Pflicht zum Schneeschippen

In Österreich gibt es klare Regelungen und Tipps für das Schneeschippen auf dem eigenen Hof oder Gehwegen. Hier ist ein Überblick:

1. Gesetzliche Regelungen
Schneeräum- und Streupflicht:Grundstückseigentümer (oder Mieter, wenn im Mietvertrag festgelegt) sind verpflichtet, Gehsteige und Zugänge in der Nähe ihres Grundstücks schnee- und eisfrei zu halten.
Die Räumpflicht gilt in der Regel zwischen 6:00 und 22:00 Uhr (örtliche Abweichungen möglich).
Gefahren vermeiden:Es müssen nicht nur Schnee, sondern auch Glätte durch Streuen (z. B. mit Sand, Splitt oder Salz, falls erlaubt) beseitigt werden.
Strafen und Haftung:Wird die Räumpflicht vernachlässigt und es kommt zu einem Unfall, können Haftungsansprüche oder Bußgelder drohen.

2. Praktische Tipps zum Schneeräumen
Werkzeuge: Verwenden Sie robuste Schneeschaufeln, Schneewannen oder Schneefräsen für größere Flächen.
Ein Besen kann bei leichten Schneeschichten hilfreich sein.
Technik: Schieben statt heben: Schieben Sie den Schnee zur Seite, um Rückenprobleme zu vermeiden.
Bei schwerem Schnee in Schichten arbeiten, anstatt alles auf einmal zu bewegen.
Frühzeitig beginnen: Entfernen Sie den Schnee frühzeitig, bevor er festfriert oder die Schicht zu dick wird.

3. Streuen und Glätte vermeiden
Geeignete Streumittel:Sand oder Splitt sind umweltfreundlich und effektiv.
Salz sollte nur sparsam und in Gebieten verwendet werden, wo es erlaubt ist (in vielen Städten ist es nur für den Notfall erlaubt).
Nachkontrolle:Kontrollieren Sie nach dem Schneeräumen, ob erneutes Streuen notwendig ist.

4. Schnee entsorgen
Lagerplätze einrichten: Lagern Sie den Schnee so, dass Gehwege, Einfahrten oder Gullys nicht blockiert werden.
Schnee nicht auf die Straße schieben – das kann zu Strafen führen.
Schneehaufen beachten: Achten Sie darauf, dass Schneehaufen keine Sichtbehinderungen verursachen, z. B. an Kreuzungen.

5. Versicherung prüfen
Haftpflichtversicherung: Überprüfen Sie, ob Ihre Versicherung etwaige Schäden durch vernachlässigte Räumpflicht abdeckt.
Gemeinschaftspflicht: In Wohnanlagen ist oft geregelt, welcher Bereich von welchem Bewohner geräumt wird.

6. Unterstützung bei Bedarf
Professionelle Dienste: Schneeräumdienste können beauftragt werden, falls Sie selbst nicht räumen können oder größere Flächen zu bewältigen sind.
Nachbarschaftshilfe: Sprechen Sie mit Nachbarn, um die Arbeit gemeinsam zu organisieren.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen